![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der TÜV, ÖAMTC, ADAC und der TCS empfehlen eine ausreichend grosse Transportbox, welche im Laderaum des Autos fixiert wird. Zugleich ist der Kofferraum auch der sicherste Platz für den Vierbeiner. Die Box soll gerade so gross sein, dass der Hund darin liegen und sitzen kann. Zu grosse Transportboxen können das Verletzungsrisiko für den Hund in der Box erhöhen. Zudem fühlen sich Hunde in der Höhlenatmosphäre einer Hundebox sehr wohl. <ü>Ungesicherte Hunde jeglicher Grösse, auf dem Beifahrer-Sitz, der Rückbank oder der Hutablage werden bei einer Vollbremsung oder einem Crash unweigerlich zu einem gefährlichen Geschoss. Ein Beispiel dazu: ein 20 kg schwerer Hund entwickelt bei 50km/h eine Aufprallwucht von über einer halben Tonne!4pets: Die hochwertige Hundebox mit dem „Wau-Effekt“. Die erste bauartgeprüfte Transportbox der Welt wurde in der Schweiz von 4pets in Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Profihundehaltern nach Schweizer Qualitätsansprüchen entwickelt. Die „4Pets ProLine“ bestand auch im Crashtest für grosse Hunde bis 55 kg und erhielt weltweit als erste Transportbox das TÜV-Siegel des TÜV Süd Deutschland. Folgende Kriterien wurden vom TÜV Süd geprüft und getestet:
Im Test Der ÖAMTC hat Crash-Tests unter dem Thema "Tiersicherung im PKW" gemacht. Die Ergebnisse zeigen, dass die sicherste Methode, einen Hund in einem Auto zu transportieren, eine Box im Kofferraum ist. Sehen Sie selbst! ![]() ![]() ![]() |

